In diesem Artikel

Krebs und Appetitlosigkeit

Was hilft, wenn das Essen schwerfällt? Welche Strategien und Lebensmittel können helfen, den Körper optimal zu versorgen?

March 6, 2025

Appetitlosigkeit ist ein häufiges Problem und eine große Herausforderung für viele KrebspatientInnen. Durch gezielte Ernährungsstrategien kann jedoch eine ausreichende Nährstoffversorgung sichergestellt werden. Kleine Anpassungen in der Ernährung und gezielte Maßnahmen können helfen, das Wohlbefinden zu verbessern und Kraft für die Therapie zu sammeln.

Warum tritt Appetitlosigkeit bei Krebs auf?

Appetitlosigkeit ist eine häufige Begleiterscheinung einer Krebserkrankung und kann verschiedene Ursachen haben. 

Nebenwirkungen von Chemotherapie oder Strahlentherapie, veränderte Geschmackswahrnehmung, Schmerzen oder psychische Belastungen wie Stress und Angst können den Hunger reduzieren. 

Eine mangelnde Nahrungsaufnahme kann jedoch zu Gewichtsverlust, Muskelschwund und allgemeiner Schwäche führen, was sich negativ auf die Therapie und das Wohlbefinden auswirken kann.

Tipps zur Steigerung des Appetits

Regelmäßig kleine Mahlzeiten essen

Statt drei großer Mahlzeiten sind fünf bis sechs kleinere Mahlzeiten oft leichter zu bewältigen.

Nahrhafte Snacks bereithalten

Energiedichte Lebensmittel wie Nüsse, Trockenfrüchte oder Joghurt sind einfach zu konsumieren und liefern wertvolle Nährstoffe.

Aromatische und optisch ansprechende Speisen bevorzugen

Frische Kräuter, bunte Gemüse und geschmacksintensive Zutaten können das Essen attraktiver machen.

Getränke nicht direkt vor dem Essen konsumieren

Zu viel Flüssigkeit kann das Sättigungsgefühl verstärken und den Appetit weiter verringern.

Bewegung fördert den Hunger

Ein kleiner Spaziergang vor dem Essen kann den Appetit anregen.

Individuelle Vorlieben berücksichtigen

Was früher geschmeckt hat, kann sich durch die Krankheit verändern. Es lohnt sich, neue Speisen auszuprobieren.

Welche Lebensmittel sind besonders geeignet?

  • Hochkalorische und proteinreiche Nahrung: Avocados, Eier, Fisch, Hüttenkäse und Milchprodukte unterstützen den Erhalt der Muskelmasse.
  • Gesunde Fette: Olivenöl, Nüsse und Samen liefern wertvolle Fettsäuren und Energie.
  • Leicht verdauliche Speisen: Suppen, gedünstetes Gemüse und weiche Lebensmittel sind besonders bekömmlich.
  • Flüssignahrung als Alternative: Smoothies, angereicherte Milchshakes oder spezielle hochkalorische Trinknahrung können helfen, ausreichend Kalorien zu sich zu nehmen.

Wann sollte ein Arzt aufgesucht werden?

Wenn der Gewichtsverlust drastisch ist oder eine längere Zeit keine ausreichende Nahrungsaufnahme möglich ist, sollte dringend ein Arzt oder Ernährungsberater konsultiert werden. In manchen Fällen kann eine enterale oder parenterale Ernährung notwendig sein.

Quelle: Prosoma




https://www.krebsinformationsdienst.de/

  • https://www.lebensmittelverband.de/
  • https://www.krebsgesellschaft.de/
  • https://www.dge.de/
  • https://posilkiwchorobie.pl/

Verwandte Artikel

Verwandte Kategorien